When i should choose one thing, that i really hate about Notes i am sure that i will choose the property box with the document items. Not only that the box is not resizable and really very small on todays big screen, the biggest problem is that you can not switch to Designer and still see the items of the document in the notes client.
So i have developed the Document Spy which overcomes some of the limitations of the Notes property box. It will show you all items of the current document in a nice table so that you can see the values of all items on one look.
A blog about information technology. I am especially interested in Java, Eclipse RCP, IBM Notes Domino, Db2 and IBM i
Wednesday, August 27, 2014
Tuesday, August 26, 2014
IBM i Disk Performance
One of the most important components of a server is the Disk subsystem. If you need information's how to optimize or analyze the IO performance of your Power System with IBM i, i recommend to watch the presentation "IBM i Disk Performance" from Satid Singkorapoom.
Abstract: This presentation provides technical performance information on Power Systems' internal disk HW subsystem when managed by IBM i and OS/400. You can learn about how IBM i manages disk allocation for data and memory faulting and what IBM i tools are available for use to monitor important IBM i disk performance parameters to identify if performance issue is impending or not and how to handle the issue. Various good performance guidelines are also provided to help you effectively handle this matter.
Abstract: This presentation provides technical performance information on Power Systems' internal disk HW subsystem when managed by IBM i and OS/400. You can learn about how IBM i manages disk allocation for data and memory faulting and what IBM i tools are available for use to monitor important IBM i disk performance parameters to identify if performance issue is impending or not and how to handle the issue. Various good performance guidelines are also provided to help you effectively handle this matter.
Thursday, August 21, 2014
Dell U2713HM 68,6 cm (27 Zoll) LED-Monitor ein Traum für den Entwickler
Lange habe ich überlegt, ob ich meinen alten 24" Samsung Monitor gegen einen neuen Monitor austauschen sollte. Jetzt habe ich mich endlich überwunden und mir einen neuen Dell U2713HM 27 Zoll LED Monitor geleistet. Wichtig war für mich eine hohe Pixeldichte für schärfere Schriftdarstellung und ein mattes Display um störende Spiegelungen zu vermeiden. Beides erfüllt der Dell U2713HM mit Bravour. Auch die Blickwinkelunabhänigkeit und die homgene Ausleuchtung sind um vieles besser als bei meinem bisherigen Schirm. Nur bei komplett schwarzen Hintergrund sieht man leichte Lichthöfe in den unteren Ecken. Dies ist aber beim normalen Anzeigen nicht sichtbar. Wer einmal mit Eclipse in einer Auflösung von 2560x1440 Pixel gearbeitet hat, kann sich gar nicht mehr vorstellen jemals mit etwas anderen gearbeitet zu haben. Mehrere Sourcecodeeditoren können problemlos nebeneinander bearbeitet werden, was die Produktivität merkbar verbessert.
Die sehr gute Farbtreue für gelegentliche Fotobearbeitung war zwar für mich nicht so wichtig, ist aber eine willkommene Zugabe. Der Monitor verfügt mit VGA, DVI, Display Port und HDMI über alle wichtigen Anschlußmöglichkeiten. Der Monitor ist derzeit bei Amazon um 488 EUR zu haben und eine Empfehlung für jeden Entwickler der sich das Leben etwas einfach machen will.
Ein einziges Problem bleibt jetzt noch, wie ich meine Firma überzeuge mir einen ähnlich guten Bildschirm auch in der Firma zur Verfügung zu stellen ;-)
Die sehr gute Farbtreue für gelegentliche Fotobearbeitung war zwar für mich nicht so wichtig, ist aber eine willkommene Zugabe. Der Monitor verfügt mit VGA, DVI, Display Port und HDMI über alle wichtigen Anschlußmöglichkeiten. Der Monitor ist derzeit bei Amazon um 488 EUR zu haben und eine Empfehlung für jeden Entwickler der sich das Leben etwas einfach machen will.
Ein einziges Problem bleibt jetzt noch, wie ich meine Firma überzeuge mir einen ähnlich guten Bildschirm auch in der Firma zur Verfügung zu stellen ;-)
Sunday, August 10, 2014
How to fix "Bootmgr is missing" error in Windows 7
A friend of mine called me this morning that her Windows 7 does not start and that she got the error message "Bootmgr is missing press any key to restart" She was able to fix this by following the steps in this video tutorial i suggested to her.
Friday, August 8, 2014
AFP Workbench Viewer fails with "The program can't start because icuuc44.dll ismissing"
After installing 7.1 service pack SI50567 the AFP Workbenchviewer which is used in the System i Navigator to view spool files fails on startup with the error "The program can't start because icuuc44.dll ismissing"
Monday, August 4, 2014
Die Cloud und der Browser sind für Enterpriseanwendungen vielleicht doch keine so gute Idee
Alle großen Player sei es IBM, Microsoft oder Google hätten unsere Daten gerne in der Cloud und am Besten soll alles in Zukunft nur noch über den Browser gemacht werden. Sie versprechen uns eine strahlende Zukunft in der wir auf egal welchen Geräten und von wo auch immer aus mit unseren Daten arbeiten können. Ich für meinen Teil war aber schon bisher immer ziemlich skeptisch, gegenüber Cloud und browserbasierenden Lösungen eingestellt. Zu viele Dinge an der Cloud wie Backup and Restore und auch Offlinefähigkeiten sind für mich nach wie vor nicht zufriedenstellend geklärt. Zwei Meldungen die in den letzten Tagen durch die IT Presse gegangen sind, bestärken mich in meiner Ansicht:
Microsoft verlor in zweiter Instanz einen Prozess in dem sie mit dem Argument, dass der betreffende Server in der EU steht und damit nicht der US Justiz unterliege die Herausgabe von Daten an die US Behörden verweigern wollten. Die US Behörden stellen sich aber auf den Standpunkt, dass jedes US Unternehmen auf richterliche Anordnung Daten auch von ausländischen Datencentern zur Verfügung stellen muss. Das heißt jeder Anwender der Cloud Dienste von US Amerikanischen Cloudanbietern nutzt muss damit rechnen, dass etwaige Firmengeheimnisse öffentlich werden, ohne das jemals ein Durchsuchungsbefehl für das eigene Unternehmen in seinem Land erwirkt wurde.
Für Details siehe http://winfuture.de/news,82950.html
oder http://www.heise.de/newsticker/meldung/Kommentar-Wie-die-USA-ihre-IT-Wirtschaft-zerstoeren-2283109.html
Auch die Browserclientstrategie hat einen zu erwartenden Dämpfer bekommen seit mit dem letzten Firefoxupdate plötzlich der Zugriff auf iNotes und andere Dienste die mit selbsterstellten Zertifikaten arbeiten nicht mehr funktioniert. Und das ist beileibe nicht das erste mal, dass nach einen Browserupdate wichtige Funktionen in Enterpriseanwendungen nicht mehr richtig funktionieren.
Für Details siehe IBM Technote
Mein Fazit natürlich haben cloudbasierte Dienste und Browseranwendungen ihre Vorteile, aber gerade im Enterpriseumfeld haben Sie auch viele Nachteile und deshalb wäre die IBM gut beraten, nicht auf eine Cloud only Strategie zu wechseln, sondern alle Dinge die in der Cloud verfügbar sind soweit sinnvoll auch On Premise zur Verfügung zu stellen. Bezüglich der Richclient vs. Browser Thematik hoffe ich, dass Probleme wie das Firefox Update 31 auch einmal zu Nachdenken anregen, ob man damit leben will, dass man auf der einen Seite zwar einen topaktuellen Browser benötigt, damit man halbwegs sicher im Internet surfen kann, auf der anderen Seite man aber eine stabile Plattform für seine Anwendungsentwicklungen haben will. Dieser Spagat ist die Archillesferse der Browser.
Microsoft verlor in zweiter Instanz einen Prozess in dem sie mit dem Argument, dass der betreffende Server in der EU steht und damit nicht der US Justiz unterliege die Herausgabe von Daten an die US Behörden verweigern wollten. Die US Behörden stellen sich aber auf den Standpunkt, dass jedes US Unternehmen auf richterliche Anordnung Daten auch von ausländischen Datencentern zur Verfügung stellen muss. Das heißt jeder Anwender der Cloud Dienste von US Amerikanischen Cloudanbietern nutzt muss damit rechnen, dass etwaige Firmengeheimnisse öffentlich werden, ohne das jemals ein Durchsuchungsbefehl für das eigene Unternehmen in seinem Land erwirkt wurde.
Für Details siehe http://winfuture.de/news,82950.html
oder http://www.heise.de/newsticker/meldung/Kommentar-Wie-die-USA-ihre-IT-Wirtschaft-zerstoeren-2283109.html
Auch die Browserclientstrategie hat einen zu erwartenden Dämpfer bekommen seit mit dem letzten Firefoxupdate plötzlich der Zugriff auf iNotes und andere Dienste die mit selbsterstellten Zertifikaten arbeiten nicht mehr funktioniert. Und das ist beileibe nicht das erste mal, dass nach einen Browserupdate wichtige Funktionen in Enterpriseanwendungen nicht mehr richtig funktionieren.
Für Details siehe IBM Technote
Mein Fazit natürlich haben cloudbasierte Dienste und Browseranwendungen ihre Vorteile, aber gerade im Enterpriseumfeld haben Sie auch viele Nachteile und deshalb wäre die IBM gut beraten, nicht auf eine Cloud only Strategie zu wechseln, sondern alle Dinge die in der Cloud verfügbar sind soweit sinnvoll auch On Premise zur Verfügung zu stellen. Bezüglich der Richclient vs. Browser Thematik hoffe ich, dass Probleme wie das Firefox Update 31 auch einmal zu Nachdenken anregen, ob man damit leben will, dass man auf der einen Seite zwar einen topaktuellen Browser benötigt, damit man halbwegs sicher im Internet surfen kann, auf der anderen Seite man aber eine stabile Plattform für seine Anwendungsentwicklungen haben will. Dieser Spagat ist die Archillesferse der Browser.
Friday, August 1, 2014
Network layer name resolution in Wireshark
Normally Wireshark does not make a reverse lookup for network layer addresses, which makes it sometime hard to find out to which communication a IP packet belongs.
Fortunately there is an option to enable the name resolution for the network layer. Just select the "View->Name Resolution->Enable for Network Layer" option.
Now every IP Address which has a DNS name assigned, will be automatically resolved in your network trace.
Fortunately there is an option to enable the name resolution for the network layer. Just select the "View->Name Resolution->Enable for Network Layer" option.
Now every IP Address which has a DNS name assigned, will be automatically resolved in your network trace.
Thursday, July 31, 2014
Easy packet filtering with Wireshark
Wireshark the ultimate tool to solve network problems have so many filter possibilities, that it is often very difficult to find the correct one for your need in the Filter expression dialog.
But fortunately there is an easy way to create a filter. Simply click on the field in the packet trace detail for which you want to create a filter with the right mouse button and choose the correct "Apply as Filter" context menu. If you have already set a filter and want to add the field as an additional filter criteria choose one of the "... xxxx" entries. That's so easy that i am really angry i had not known this earlier.
Another tip for beginners of wireshark is to use the Follow TCP or UDP Stream Context Menu. When you select this option on a packet you get the whole communication to which this packet belongs.
This is very useful to analyze http traffic or to solve problems in REST communications.
But fortunately there is an easy way to create a filter. Simply click on the field in the packet trace detail for which you want to create a filter with the right mouse button and choose the correct "Apply as Filter" context menu. If you have already set a filter and want to add the field as an additional filter criteria choose one of the "... xxxx" entries. That's so easy that i am really angry i had not known this earlier.
Another tip for beginners of wireshark is to use the Follow TCP or UDP Stream Context Menu. When you select this option on a packet you get the whole communication to which this packet belongs.
This is very useful to analyze http traffic or to solve problems in REST communications.
Subscribe to:
Posts (Atom)
ad